Unsere Rinder
Auf unserem Hof lebt eine besondere Rinderrasse: das Vogelsberger Rote Höhenvieh. Diese alte Nutztierrasse war in den 1970er-Jahren durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft beinahe ausgestorben, weil auf Milch- oder Fleischleistung spezialisierte Rassen den Landwirten höhere Erträge versprachen. Daraufhin nahm der Bestand des Roten Höhenviehs in der Vergangenheit dramatisch ab.
Ein Grund dafür liegt in den Eigenschaften der Rasse: Das Rote Höhenvieh ist ein klassisches Dreinutzungsrind, das Milch liefert, als Fleischlieferant dient und früher zudem für die Feldarbeit genutzt wurde. Im Vergleich zu modernen, auf Fleisch spezialisierten Rassen wachsen die Tiere jedoch langsamer und galten damit lange als weniger konkurrenzfähig. Gerade dieses langsamere Wachstum bringt jedoch einen großen Vorteil mit sich: Das Fleisch des Roten Höhenviehs überzeugt mit einem einzigartigen, nussig-fruchtigen Aroma, das heute als regionale Spezialität geschätzt wird.
Erst ein Zufallsfund in einer Gen-Datenbank ermöglichte es Mitte der 1980er-Jahre, mit den letzten Restbeständen im Vogelsberg eine aufwändige Rückzüchtung zu beginnen. Dank viel Geduld und Einsatz konnte sich der Bestand inzwischen so weit erholen, dass die Rasse heute von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) nicht mehr als stark gefährdet, sondern in die Vorwarnstufe der Roten Liste eingestuft wird.
Charakter und Eigenschaften
Das Vogelsberger Rote Höhenvieh ist leicht zu erkennen: einfarbig rotes Fell, kräftiger Körperbau und ein ruhiges Wesen. Die Tiere sind robust, anpassungsfähig und kommen mit den klimatischen Bedingungen sowie dem Futterangebot unserer Mittelgebirgsregion hervorragend zurecht. Zudem gelten sie als besonders fruchtbar, kalben leicht und überzeugen mit sehr guten Muttereigenschaften.
Leben auf Hof und Weide
Ein Teil unserer Herde verbringt den Sommer auf den Weiden und pflegt dort Wiesen und Buschlandschaften – ein wertvoller Beitrag zur Landschaftspflege. Zum Kalben holen wir die Kühe in die großen "Mutter-Kind-Boxen", um sie in dieser besonderen Zeit zu begleiten und zu unterstützen.
Unsere Herde heute
Aktuell umfasst sie 22 Tiere, darunter acht Mutterkühe. Im Sommer 2025 konnten wir uns außerdem über die Geburt von sechs gesunden Kälbern freuen.
Ein Erlebnis für unsere Gäste
Wer bei uns Urlaub macht, darf unsere Herde gerne aus nächster Nähe kennenlernen. Ob auf der Sommerweide oder im Stall – das Beobachten der Kühe und Kälber ist für Groß und Klein ein besonderes Erlebnis. So wird ein Aufenthalt auf unserem Ferienhof nicht nur erholsam, sondern auch lehrreich und unvergesslich.